SG Edelweiss Bruckmühl

Christina Wöller

Gut besucht war die diesjährige Jahreshauptversammlung der SG Edelweiß im Sportlerheim des SVB in Waith.

Nach der Begrüßung durch Schützenmeister Kielblock führte dieser die zahlreichen Aktivitäten auf, die der Verein seit Bezug des neuen Schießstands mit Schützenstube und Materialraum durchgeführt und zum großen Teil initiiert hat. Darunter sind viele Ereignisse auf kommunaler als auch auf der Gau Ebene erwähnenswert.

So wurden nach einem Eröffnungsturnier auch mehrere Marktmeisterschaften auf der Anlage durchgeführt, mit jeweils über 200 Schützen, mehrfach wurde ein Gau Damen – Pokalschießen veranstaltet. Vereinsintern wurden das Josefischießen, das Nikolausschießen, die Vereinsmeisterschaft, und das Königsschießen durchgeführt.
Vereinsmeisterschaft: In der Gewehr Herrenklasse allgemein belegte Josef Grießenböck den 1. Platz, gefolgt von Josef Schneider auf Platz 2. Den 3. Platz belegte Wolfram Eichelberger, auf dem 4. Platz landete Roland Kielblock.
In der Gewehr Damenklasse allgemein siegte Rosemarie Falkowski, gefolgt von Heidi Göttinger und Nicole Peinhofer. Brigitte Strasser erreichte Rang 4.
In der Gewehr Jugendklasse allgemein erreichte Sasho Santa den 1. Platz, gefolgt von Taha Ramini auf Platz 2.
Im Bereich Pistole errang Bernd Seitz den 1. Platz, 2. wurde hier Franz Kilger

Bei der vom Verein durchgeführten 52. Marktmeisterschaft nahmen 205 Schützen teil, davon 19 Schützen des Vereins. Erfolgsreichster Teilnehmer war Wolfgang Zissler, der insgesamt 6 Podestplätze erreichte, davon 1 erster, 1 zweiter und 2 dritte. Auch Franz Kilger (2. Platz) und Klaus Hoffmann (3. Platz) waren in ihren Disziplinen erfolgreich. Auch die Luftpistolenmannschaft belegte mit dem 4. Platz eine zufriedenstellende Wertung.

Beachtenswert ist der Mitgliederzuwachs, so konnten insgesamt 13 Neumitglieder bei den Kugelschützen begrüßt werden, darunter 6 Jugendliche. Zusammen mit den Bogenschützen (140 Mitglieder) zählt der Verein nun 193 Mitglieder, das ist der höchste Mitgliederstand, den der Verein seit seiner Gründung aufzuweisen hat. Den Zuwachs bei den Jugendlichen führt der Verein besonders auf die Anschaffung eines Lichtgewehrs zurück, das bereits ab 6 Jahren eingesetzt werden darf.

Der Spartenleiter Christian Hörberg stellte die Aktivitäten der Bogensparte dar, die Erfolge reichen von zahlreichen Erst- bis Drittplatzierten auf Gauebene bis zur Bayerischen Meisterschaft, auch erfolgreiche Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft können die Bogenschützen zu ihren Reihen zählen. Auch in der Bogenliga Bezirksklasse Süd hielt man sich wacker und belegt dort aktuell den 1. Rang mit Aufstiegschancen. Viele Anschaffungen mussten die Bogenschützen tätigen, die in erster Linie für den neuen Bogenplatz, der nun auch offiziell vom Landratsamt genehmigt wurde, benötigt werden. Dies strapaziert die Kassenlage erheblich, so dass Sponsoren immer willkommen sind.

Der Kassenbericht wurde von Heidi Göttinger vorgetragen, die durch den Tod ihrer Vorgängerin am Anfang schwer belastet war. Für die umfangreiche Hilfe, die sie aus dem Verein zur Bewältigung dieser komplexen Aufgabe erfahren hatte, bedankte sie sich herzlich.

In der Folge wurden die Ehrungen vorgenommen: So wurden für jeweils 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Bernd Seitz und Otto Reitberger geehrt, sein 40-jähriges Jubiläum konnte Anton Stuckenberger feiern.

Auch die Schützenkönige 2024 wurden ermittelt. Das waren in der Schützenklasse auf Platz 1 Josef Grießenböck, gefolgt von Jens Döler und Heidi Göttinger, in der Jugendklasse ging der Preis an Christina Wöller, die erste Jugendschützenkönigin des Vereins, und in der Luftpistole war Franz Kilger vorne, gefolgt von Simone Zauzig und Andrea Auer.

Gegen Ende der Versammlung stand die Neuwahl des Vorstands an. Alle Altvorstände wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.
Die Neuwahl führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Schützenmeister: Roland Kielblock, 2. Schützenmeister: Franz Kilger, Schatzmeisterin: Heidi Göttinger, Schriftführerin: Brigitte Straßer, Sportleiter: Walter Hohlweg mit Wolfgang Zißler, Abteilungsleiter Bogen: Christian Hörberg

Zum Ende der Versammlung meldete sich als Vertreter der Marktgemeinde Klaus Christoph, der 2. Bürgermeister, mit einer Dankesrede. Er erinnerte an die Anfänge der Schießstandsplanung und an die damals fast verzweifelte Situation der Edelweiß – Kugelschützen, die in stetiger „Wanderschaft“ bei anderen Vereinen Unterschlupf suchen mussten. Sowohl die Gemeinde als auch die damalige Vereinsleitung haben in der Folge alle Hebel in Bewegung gesetzt, um diesen schlimmen Zustand zu beenden. Und wenn man das heutige Ergebnis betrachtet, „wird mir warm ums Herz“, so Christoph. Er freute sich, dass sich alles Engagement so erfolgreich ausgewirkt habe, angefangen von der großen Unterstützung durch die Marktgemeinde bis hin zur erfolgreichen Umsetzung durch den Verein.

Der Schützenmeister beendete nach 3-stündiger Dauer die Versammlung.

Text: Wolfram Eichelberger Fotos: Heidi Göttinger